Das Motiv
Der Klebrige Hörnling, auch bekannt als Calocera viscosa, ist eine Pilzart aus der Familie der Tränenpilzverwandten (Dacrymycetaceae). Dieser Pilz ist auch unter verschiedenen anderen Namen bekannt, wie Ziegenbart, Zwergerlfeuer, Klebriges Schönhorn, Hennerkreier, Kammziegenbart, Wurzelnder Händling und Hahnengreberl.
Der Klebrige Hörnling ist ein weit verbreiteter Folgezersetzer und kommt häufig in Nadel- und Nadelmischwäldern vor. Er ist darauf spezialisiert, totes Nadelholz zu zersetzen, wobei er eine besondere Vorliebe für das Totholz von Fichten und Kiefern zeigt. In Bezug auf das Substrat ist der Klebrige Hörnling nicht besonders wählerisch.
In Bezug auf seine Erscheinung hat der Klebrige Hörnling lebhaft orange, rot-, dotter- oder goldgelbe Fruchtkörper, die strauch- oder geweihartig verästelt sind. Diese Fruchtkörper können eine Höhe von 5 bis 10 cm erreichen. Sie sind glatt, klebrig, biegsam und elastisch. Diese charakteristischen Eigenschaften machen den Klebrigen Hörnling leicht erkennbar.
Obwohl der Pilz für den Menschen ungiftig ist, eignet er sich nicht für den Verzehr in einer Pilzsuppe, da er fast keinen Pilzgeruch und -geschmack besitzt. Zudem ist der Klebrige Hörnling trotz seiner ähnlichen Erscheinung nicht mit den Korallenpilzen verwandt.
Der Ort
Der Tag
Die Region
Das Hohe Venn, eine einzigartige Naturlandschaft in Europa, erstreckt sich hauptsächlich über Ostbelgien und Teile von Deutschland und den Niederlanden. Es ist besonders für seine Hochmoore bekannt, welche die größten und ältesten in Europa sind. Diese Moore entstanden hauptsächlich in der letzten Eiszeit und bilden ein einzigartiges Ökosystem, das viele seltene Pflanzen- und Tierarten beherbergt.
Die Landschaft des Hohen Venns ist geprägt durch weite Heideflächen, Moorlandschaften, Wälder und zahlreiche Bäche und Flüsse. Es ist ein Teil des Eifel-Ardennen-Gebiets und liegt auf einer Höhe von etwa 600 Metern über dem Meeresspiegel, was es zum höchsten Punkt Belgiens macht. Dieses Gebiet ist auch für sein raues Klima bekannt, mit häufigem Nebel und niedrigen Temperaturen, was die Vegetation und das Tierleben beeinflusst.
Der Naturschutz spielt im Hohen Venn eine zentrale Rolle. Bereits im 19. Jahrhundert wurden erste Schutzmaßnahmen ergriffen, um die einzigartige Flora und Fauna zu bewahren. Heute ist das Hohe Venn Teil des grenzüberschreitenden Naturparks Hohes Venn-Eifel, welcher als Schutzgebiet für die Bewahrung der natürlichen Landschaft und ihrer Bewohner dient. Innerhalb dieses Parks finden sich zahlreiche Wanderwege und Aussichtspunkte, die den Besuchern ein eindrucksvolles Naturerlebnis bieten.
Die Bedeutung des Hohen Venns geht über die reine Naturbetrachtung hinaus. Es hat eine lange Geschichte menschlicher Nutzung, insbesondere im Bereich der Torfgewinnung, die über Jahrhunderte eine wichtige Einkommensquelle für die lokale Bevölkerung darstellte. Diese Torfstiche sind heute teilweise noch sichtbar und erzählen von der früheren Nutzung des Gebiets.
Das Hohe Venn ist auch kulturell von Bedeutung. Es gibt zahlreiche Legenden und Mythen, die sich um diese geheimnisvolle Landschaft ranken, und es hat Künstler, Schriftsteller und Fotografen inspiriert. Darüber hinaus ist es ein wichtiges Gebiet für die Umweltbildung und -forschung, da es ein lebendes Labor für Ökologen und Biologen bietet, die die einzigartigen Bedingungen und Arten des Hohen Venns studieren.
In jüngerer Zeit wurden im Hohen Venn zahlreiche Initiativen zur Renaturierung und zum Schutz der Moore umgesetzt. Diese Bemühungen zielen darauf ab, die ökologische Integrität des Gebiets zu erhalten und zu verbessern, um sicherzustellen, dass diese außergewöhnliche Landschaft für zukünftige Generationen erhalten bleibt.
Das Hohe Venn bleibt damit ein faszinierendes Beispiel dafür, wie natürliche Schönheit, ökologische Bedeutung und menschliche Geschichte in einer einzigartigen Landschaft zusammenfließen.