Woll-Rindeneule

-

Heidemoore

Woll-Rindeneule - Heidemoore

Das Motiv

So ganz sicher bin ich mir nicht, aber das wollige gelbgrüne Würmchen an der Besenheide sollte die Raupe einer Woll-Rindeneule sein. Auf den Bildern, die ich sonst so finde, sind die Haare länger und hängen mehr hinunter. Vielleicht ist es aber noch eine jüngere Raupe. Oder sie war gerade beim Friseur. Das würde zumindest erklären, warum sie gerade nicht an den Blättern der benachbarten Birken, sondern an der Besenheide sitzt.

Der Ort

Der Tag

27. August 2022

Hirsche und Konikpferden wollen sich heute nicht blicken lassen im Depot und auch mit Vögeln habe ich kein Glück. Die sind bei dem Wetter alle hoch oben in den Baumwipfeln und denken gar nicht daran herunter zu kommen. Ein paar Pflanzen und Insekten sind dafür dabei und die ersten Moose und Pilze, die jetzt bei auch nur leicht feuchtem Wetter ihre Chancen wittern. Die einzige Raupe der Tour ist auch das einzige Bild, das hier gelandet ist.

Die Region

Brachter Wald und Elmpter Schwalmbruch

Das Naturschutzgebiet Brachter Wald, früher ein militärisches Munitionsdepot, stellt heute ein bedeutendes ökologisches und historisches Gebiet in Deutschland dar.

Geografische Lage und Beschreibung

Lage: Das Munitionsdepot Brachter Wald befindet sich im Brachter Wald, einer Waldregion im westlichen Nordrhein-Westfalen, nahe der deutsch-niederländischen Grenze.

Größe: Das Gebiet umfasst etwa 380 Hektar und war einst ein streng gesichertes militärisches Gelände.

Historischer Hintergrund

Errichtung und Nutzung: Das Depot wurde in den 1950er Jahren von der britischen Rheinarmee errichtet und genutzt. Es diente als Munitions- und Waffenlager während des Kalten Krieges.

Bauweise: Die Anlage war mit zahlreichen Bunkern, Lagerhallen und Sicherheitseinrichtungen ausgestattet, um die Munition zu lagern und zu schützen.

Kalter Krieg und militärische Bedeutung

Strategische Bedeutung: Aufgrund seiner Lage nahe der niederländischen Grenze und seiner umfangreichen Lagerkapazitäten war das Depot von strategischer Bedeutung für die NATO.

Nutzung durch die britische Armee: Bis zum Ende des Kalten Krieges wurde das Depot von der britischen Armee genutzt.

Nach dem Kalten Krieg

Übergabe an Deutschland: Nach dem Ende des Kalten Krieges wurde das Depot an Deutschland übergeben und verlor seine militärische Bedeutung.

Rückbau und Renaturierung: Viele der militärischen Einrichtungen wurden abgebaut, und es wurden Anstrengungen unternommen, das Gebiet zu renaturieren.

Heutige Nutzung und Zustand

Naturschutzgebiet: Ein Teil des Brachter Waldes, einschließlich des ehemaligen Depots, wurde zu einem Naturschutzgebiet umgewandelt.

Tourismus und Freizeit: Das Gebiet ist heute ein beliebtes Ziel für Wanderer und Naturfreunde. Es gibt markierte Wanderwege, die durch das Gebiet führen.

Umweltaspekte und Renaturierung

Biodiversität: Der Brachter Wald zeichnet sich durch eine reiche Artenvielfalt aus, einschließlich einer Vielzahl von Vogel-, Insekten- und Pflanzenarten.

Lebensraum: Neben anderen Tieren ist das Gebiet besonders bekannt für seine Damwild-Population. Das Damwild wurde im Brachter Wald angesiedelt und trägt zur biologischen Vielfalt des Gebiets bei.

Kulturelle und historische Bedeutung

Erinnerungsort: Das Depot dient auch als Erinnerungsort an die Zeit des Kalten Krieges und dessen Auswirkungen auf die Region.

Zukunftspläne

Weitere Entwicklung: Es gibt Pläne, das Gebiet weiter für den Tourismus zu entwickeln und gleichzeitig den Naturschutz zu stärken.

Zusammenfassung

Das ehemalige Munitionsdepot Brachter Wald ist ein Beispiel dafür, wie ehemalige militärische Gebiete erfolgreich in wertvolle Naturschutzgebiete umgewandelt werden können. Es bietet Einblicke in die Geschichte des Kalten Krieges und dient heute als wichtiger Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren.